Monatliche Treffen der Selbsthilfegruppe Tinnitus (SHG) Berlin
Auch im Jahr 2021 steht das Thema „Therapien“ im Fokus unserer monatlichen Treffen. Hier bieten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für einen persönlichen Informations- und Erfahrungsaustausch. Der Besuch ist für alle Interessierten unverbindlich und kostenlos, sichert aber gegebenenfalls einen neuen Erkenntnisgewinn zu den Ursachen des Tinnitus, über mögliche Therapieansätzen und Behandlungsmethoden, die zur Linderung des Tinnitusleidens beitragen können, und zum Umgang mit ihm. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Edgar Wagner
Leitung und Öffentlichkeitsarbeit,
Projektorganisation und
Mitgliederbetreuung
Tel.: 030 76802882
Mobil: 0171 273 67 69
E-Mail: edgarwagner@t-online.de
Jürgen Kaiser
Beratung
Tel.: 030 6314849
E-Mail: juergenkaiser1@arcor.de
Treffpunkt: Die Nachmittagsgruppe trifft sich jeden ersten Freitag um 16:00 – 18:00 Uhr, die Abendgruppe jeden dritten Dienstag des Monats um 18:00 – 20:00 Uhr in der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS), Bismarckstraße 101 (5. Etage), Raum 5.010/11, 10625 Berlin.
Anfahrt: U-Bahn bis Deutsche Oper: U2 , Buslinie bis Bismarckstr./Leibnitzstr.: 101 , bis Deutsche Oper: N2
Jahresplan SHG-Treffen 2021
Im Folgenden finden Sie alle Termine der monatlichen SHG-Treffen. Grau hinterlegt sind die Termine der Nachmittagsgruppe. Sie soll dazu dienen, die Abendgruppe zu entlasten und ist besonders geeignet für Betroffene, die erstmals eine Tinnitus-Selbsthilfegruppe besuchen.
Die Nachmittagsgruppe ist ein Teil der Abendgruppe und in der Datenbank SEKIS nicht als eigenständige Gruppe aufgeführt. Die anfallenden Nutzungsgebühren von 120,- Euro Miete jährlich sind im Antrag der Pauschalförderung 2021 enthalten. Die Nachmittagsgruppe hat kein eigenes Konto.
Sie schließt sich den Aktivitäten der Abendgruppe an. Gleiches gilt bei Vorträgen. Den Ablauf ihres Treffens gestaltet die Gruppe selbst. Die Nachmittagsgruppe dient ausschließlich dem Erfahrungsaustausch und der Beratung neuer Teilnehmer*innen.
Liegt der Termin auf einen Feiertag, fällt das Treffen der Nachmittagsgruppe aus. Die Gruppe kann aber einen anderen Termin in der Kontaktstelle SEKIS erfragen.
Ein Konzertbesuch und der Ersatztermin für Weihnachtsfeier 2020 sind geplant, doch warten wir ab, wie sich die Situation in der Corona-Krise entwickelt. Aus diesem Grund sind bis auf die regelmäßgigen monatlichen Treffen auch alle Termine für 2021 aktuell noch Anhaltspunkte. Sie können nach vorne oder hinten verschoben werden, aber auch ganz entfallen. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage.
Wanderungen und sonstige Aktivitäten der SHG an den Wochenenden werden von Gruppenfreunden/innen vorgeschlagen und aktiv gestaltet. Alle anfallenden Kosten übernehmen die Teilnehmer selbst.
Vorschläge für Referenten 2022 können bis zur Abendgruppe November 2021 eingereicht werden. Die/der Vorschlagende lädt den Referenten ein und vereinbart das Honorar. Es soll max. 50,- Euro nicht übersteigen. Die Referent*innen halten Fachvorträge, die nicht zur Werbung von Produkten der Pharmaindustrie oder besondere Therapien gegen Tinnitus genutzt werden. Terminnachfragen an Edgar Wagner, Tel. 030/768 028 82, Handy 0171 273 67 69 (bevorzugt), Mail: EdgarWagner@t-online.de und Homepage www.tinnitus-shg-berlin.de.
Monat | Datum | Thema | Uhrzeit |
Januar 2021 | Freitag, 01.01 | Feiertag – kein Treffen | |
Dienstag, 19.01 | Erfahrungsaustausch & Finanzbericht 2020 | 18-20 Uhr | |
Februar 2021 | Freitag, 05.02 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 16.02 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr | |
März 2021 | Freitag, 05.03 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 16.03 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr | |
April 2021 | Freitag, 02.04 | Feiertag – kein Treffen | |
Dienstag, 20.04 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr | |
Mai 2021 | Freitag, 07.05 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 18.05 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr | |
Juni 2021 | Freitag, 04.06 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 15.06 | Einladung zum Erfahrungsaustausch und Vortrag (in Kontakt mit Referent) | 18-20 Uhr | |
Juli 2021 | Freitag, 02.07 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 20.07 | Einladung zum Erfahrungsaustausch, Rückblick 1. HJ 2021 mit Kassenbericht |
18-20 Uhr | |
August 2021 | Freitag, 06.08 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 17.08 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr | |
September 2021 | Freitag, 03.09 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 21.09 | Einladung zum Erfahrungsaustausch Gast: Dr. K. Anschütz, Stiftung Tinnitus & Hören Charité |
18-20 Uhr | |
Oktober 2021 | Freitag, 01.10 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 19.10 | Einladung zum Erfahrungsaustausch und Vortrag (Zusage liegt vor) |
18-20 Uhr | |
November 2021 | Freitag, 05.11 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 16.11 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr | |
Dezember 2021 | Freitag, 03.12 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 16-18 Uhr |
Dienstag, 21.12 | Einladung zum Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr |
Weitere Treffen von anderen Selbsthilfegruppen in Berlin
SHG TINNITUS BERLIN TREPTOW-KÖPENICK
Wer aus dem Süden Berlins kommt, kann auch die SHG-Tinnitus in Treptow-Köpenick besuchen. Bis auf die Teilnahmegebühr von 1,- Euro/Person und Treffen, fallen keine weiteren Kosten an.
Leitung und Öffentlichkeitsarbeit: Edgar Wagner
Tel.: 030 76802882, Mobil: 0171 273 67 69, E-Mail: EdgarWagner@t-online.de
Treffpunkt: Die SHG trifft sich hier jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Selbsthilfezentrum „Eigeninitiative“, Genossenschaftsstraße 70, 12489 Berlin-Adlershof.
Anfahrt: S-Bahn bis S Adlershof: S8, S9, S45, S46, S85, Tramlinien bis S Adlershof: 60, 61, 63, Buslinien bis S Adlershof: 162, 163, 164, 260, N60
Weitere Infos und Links
AUSRUFEZEICHEN
Die Anzahl der Tinnitus-Betroffenen steigt seit Jahren. Tinnitus ist schon lange ebenso häufig wie Diabetes und gilt deshalb als Volkskrankheit. Welche Entwicklungen in unserer Gesellschaft befördern diesen Trend? Was können wir dagegen tun? Die Chefärzte der renommiertesten Kliniken in Deutschland sind in Sorge über die Zunahme von psychosozialem Leid und haben einen Aufruf verfasst und veröffentlicht, in dem sie Ursachen und Auswege aufzeigen. Er ist unter www.psychosoziale-lage.de abrufbar. Informieren Sie sich!